|
Wassersport - ein
Hobby von uns |
|
|
 |
Nach einem kleinen
Kunststoff-Schiffchen hatten wir als gute Occasion dieses Aluminiumboot
gekauft. "Nini" konnte ohne Bootsanhänger auf der Strasse
transportiert werden: Einfach hinten zwei gefederte Radsätze und
vorn einen Anhängerbügel angeschraubt - schon war die Überlandfahrt zum
See möglich. Wegen dem flachen Boden und dem viel zu grossen Motor, war
dieses Boot auf dem Wasser sehr schnell - sogar schneller als die
Seepolizei. |
|
Irgend einmal hatten wir genug vom Motorenlärm auf dem See
und wechselten zum Segelsport. Mit einer Segeljolle fingen wir auf dem
Hallwylersee an und hatten viel mehr Spass, als mit dem Motorboot. Wir
fuhren mit dem Boot sogar an den Wörthersee in Kärnten und verbrachten
unsere Ferien fast täglich auf dem Segelboot.
Vor der Weltreise
verkauften wir die Jolle und kauften später einen Sunfish. Das war ein
kleines Segelboot mit einem flachen Deck - sozusagen der Vorläufer der
heutigen Surfbretter, nur viel grösser und ganz aus Holz mit einem
Dreiecksegel. |
 |
 |
 |
Mitte der 70er Jahre kauften wir diese
geräumige, 8,5 m lange Segelyacht mit dem Namen "Halcyon" (zu deutsch:
Eisvogel) mit fünf Schlafplätzen, Stehhöhe in
der Kabine, sowie Küche und WC. Aber bevor man im Sommer segeln kann,
muss das Schiff im Frühjahr gereinigt und auf der Unterwasserseite frisch
gestrichen werden. Wir waren zuerst am Zugersee stationiert, später am Vierwaldstättersee in Gersau und Luzern. |
 |
 |
 |
Unser Freund Gyula Horvath lud uns
auf seine 2-Mast-Segelyacht im Mittelmeer ein. Von Palermo fuhren wir um
Süditalien herum in die Adria, an der jugoslawischen Küste hinauf bis
nach Caorle in der Nähe von Venedig. Bilder von links nach rechts: Die
Yacht im Hafen von Brindisi, Heinz als Steuermann und Annemarie vorn am
Bug als Galionsfigur. |
 |
Etliche Jahre später verkauften wir unsere Segelyacht und
mieteten je nach Lust und Laune eine Yacht für die Ferien, so zum
Beispiel in England und Holland.
Diesen Katamaran hatten wir in Frankreich gechartert und befuhren mit
Hanspeter und Vreni Bertschi den Canal du Centre mit über 60 Schleusen. |
|